Unser nächstes Treffen: 2. Juli 2025 - 13.00 Uhr Wetzlar - Naunheimer Mühle
Geplante Themen: Der Arbeitskreis schlägt in den kommenden Wochen dazu etwas vor.
Mietrecht - was gibt es Neues - was müssen wir wissen, um Wohnungs-/ Hausübergaben begleiten zu können..
Und: Interessantes von Kollegen*innen für Kollegen*innen.
Nachfolgend Aktivitäten aus der jüngsten Vergangenheit:
Am 26. März 2025 stellte uns Kollege Andreas Euler Fenster- u. Rollladenkastenanschlüsse vor - Fehler die häufig zu Schäden im Gewerk Putz und WDVS führen.
Und weiterhin: Infos von Kollegen*innen zu Außenputzschäden.
Horizontale Risse im Deckenauflager und unter Brüstungen bei zurück gesetzten Staffelgeschossen. Hierzu wurden Gutachten der Teilnehmer vorgestellt und es referierte Dipl.-Ing. Bernd Schröder, ehem. Leiter Techn. Bauberatung bei dem Ziegelhersteller JUWÖ-Poroton, zum Thema: sachgerechte Aussführung von Planziegelmauerwerk.
Dipl.-Ing. Carl Dittgen informierte über Neues bei Dämmungen von Außendecken und deren Befestigung.
Und immer noch in der Planung: Eine Exkursion zum Metalldeckenhersteller FURAL in Gmunden am Traunsee im österreichischen Salzkammergut mit Gastreferntin Frau Dr. Lessel vom ISK zum Thema Analytik Innenputzschäden und Grundierungsproblematik (sie wohnt dort in der Nachbarschaft, Bad Ischl).
Mögliches Thema für künftige Treffen - das haben wir beschlossen:
Im Holz- und Mauerwerksbau Baumängel erkennen, Sanierungen empfehlen, Konstruktionen bewerten, Bewertung zur Anwendung und Einsatz von Systemen und Produkten. Wer hilft uns hierbei? (Planungshaftung vermeiden).
Die Überschrift zu solchen Weiterbildungstreffen muss lauten: Grundlagenwissen Bauphysik
- Warum ist luftdichtes Bauen so wichtig?
- Die Wege der Feuchte;
- Wirkung von Wärmedämmungen;
- Was bewirken Luftströmungen?
- Luftdichtung innen – Winddichtung außen;
- Fensteranschlüsse;
- Kleben und verbinden.
Handhabung einer Datenbank hierfür mit Detailzeichnungen und Ausschreibungstexten. Vieles davon wurde uns schon vor Jahren bei einer Exkursion zur Firma SIGA in der Schweiz nähergebracht – aber: das damals Gehörte und Gesehene bedarf einer Auffrischung!
Dipl.-Ing. Sabine Weber (aus Plaidt) kümmert sich um einen Referenten*in z.B. bei www.proclima.de
Weiterer Vorschlag für ein nächstes Treffen:
ich weiß, der Trockenbau wird nicht von uns allen als Gutachter*in bearbeitet.
Aber: was nicht ist – kann ja noch werden.
Wir könnten uns doch mal mit dem baulichen Brandschutz mit Trockenbausystemen im Bauwerksbestand beschäftigen.
Im Zuge von Umbauten oder Umnutzungen ist der Brandschutz ein kritischer Faktor. Nicht immer werden Brandschutzbüros mit einer Konzeptausarbeitung beauftragt – auch wir Fach-Sachverständige können herangezogen werden – darum sollten wir uns in unserem Kreis m.E. mit diesem Thema auseinandersetzen.
- Wir sollten vor Augen geführt bekommen, mit den richtigen und aktuellell zugelassenen Trockenbausystemen die Sicherheitsstandards im Brandschutz zu erfüllen;
- Wir sollten praktische Lösungen für die brandschutztechnische Ertüchtigung von Bestandsbauten kennen, die sich zeit- und kostensparend auswirken;
- Wir könnten erfahren, wie Schwachstellen und Mängel bei der Ausführung von Trockenbauleistungen frühzeitig zu erkennen sind und behoben werden können;
- Mit solchen „Spezialkenntnissen“ werden wir uns einen Vorsprung in unseren Kreisen verschaffen;
- Wir sollten lernen, wie Leistungen anderer Gewerke reibungslos in Trockenbausysteme integriert werden können, um Konflikte zu vermeiden – wir sind „externe Fach-Berater“
Überzeugt? Dann lasst uns nach entsprechenden Experten Ausschau halten um passende Strategien und Praxistipps für mehr Sicherheit, Effizienz und Qualität zu erhalten.